Die an Börsen gehaltenen Stablecoin-Bestände auf den Ethereum- und Tron-Blockchains erreichten Anfang September 2025 mit 70 Milliarden US-Dollar einen neuen Höchststand und übertrafen damit den bisherigen Rekord von 60 Milliarden US-Dollar während des Bullenmarktes 2021. On-Chain-Daten von CryptoQuant zeigen, dass der aktuelle Reservebestand ein beträchtliches Potenzial für Kaufdruck bei wichtigen Kryptowährungen darstellt.
Historische Wachstumsverläufe
Die Stablecoin-Reserven an Börsen blieben im frühen Jahr 2025 weitgehend stabil und schwankten zwischen 55 und 60 Milliarden US-Dollar, bis im August ein starker Anstieg begann. Die USDC-Bestände an den Börsen stiegen vom 1. August mit 6,8 Milliarden US-Dollar auf 14 Milliarden Anfang September, während die USDT-Bestände moderat von 52,6 Milliarden auf 53,1 Milliarden zunahmen. Frühere Zyklen zeigen, dass eine Verdopplung der an Börsen gehaltenen Stablecoin-Reserven größeren Rallyes bei Bitcoin und Ethereum vorausging.
Marktauswirkungen
Der Analyst CryptoOnchain beschreibt den Aufbau als ein „extrem starkes bullisches Signal“. Historische Vergleiche zeigen, dass ein ähnlicher Reserveaufbau im Jahr 2021 mit einem 3,3-fachen Anstieg der Bitcoin-Preise und einem 2,5-fachen Anstieg der Ethereum-Preise einherging. Die On-Chain-Metrik dient daher als Frühindikator für Marktstimmung und Liquiditätsverfügbarkeit.
Regulatorische Überlegungen
Die regulatorische Prüfung von Stablecoin-Emittenten hat sich angesichts von Bedenken bezüglich systemischer Risiken verschärft. Mitteilungen des US-Finanzministeriums und der SEC Mitte 2025 betonen erweiterte Meldepflichten und Reserveprüfungen für Stablecoin-Emittenten, die die Strategien zur Reserveneinsetzung an Börsen beeinflussen könnten.
Ausblick
Da von der US-Notenbank bei den bevorstehenden FOMC-Sitzungen mögliche Zinssatzanpassungen erwartet werden, könnten die an Börsen gehaltenen Stablecoin-Reserven Schwankungen unterliegen. Die fortlaufende Überwachung der On-Chain-Reserve-Metriken bleibt entscheidend, um potenzielle Liquiditätsflüsse zu bewerten und Kursausbruchsszenarien bei wichtigen Kryptowährungen vorherzusehen.
Kommentare (0)