Projektumfang und Konsortium
SWIFT hat eine Zusammenarbeit mit mehr als 30 führenden globalen Finanzinstituten angekündigt, um ein blockchain-basiertes Protokoll zu entwickeln, das 24/7 für grenzüberschreitende Zahlungen betrieben wird. Die Initiative basiert auf einem von ConsenSys entwickelten Prototyp, der darauf abzielt, Blockchain-Technologie in die etablierte Kommunikationsinfrastruktur von SWIFT zu integrieren.
Echtzeit-Transaktionsprotokollierung
Das vorgeschlagene Protokoll wird als Echtzeit- und unveränderliches Protokoll von Interbanktransaktionen fungieren und dabei Reihenfolge, Validierung und Regelanwendung durch Smart Contracts übernehmen. Dieser Ansatz soll die Stärken von SWIFTs traditionellem Netzwerk mit der Transparenz und Widerstandsfähigkeit der Blockchain kombinieren und Anforderungen für eine kontinuierliche Abwicklung außerhalb der normalen Banköffnungszeiten erfüllen.
Strategische Reaktion auf Trends bei digitalen Vermögenswerten
SWIFT erforscht seit mehreren Jahren Blockchain und Tokenisierung, angesichts von Vorschlägen, dass digitale Vermögenswerte traditionelle Kommunikationsnetzwerke stören könnten. Durch die Einführung eines verteilten Ledgers möchte SWIFT seine Plattform modernisieren und die durch Stablecoins und Zentralbank-Digitalwährungen verursachte Obsoleszenz abwenden.
Technische Architektur
Der Ledger-Prototyp nutzt Ethereum-kompatible Smart Contracts für die Validierung und Reihenfolge der Transaktionen. Jeder Teilnehmer betreibt einen Knotenpunkt, der zum Konsens beiträgt und die Datenintegrität aller Mitgliedsbanken sichert. Die Interoperabilität mit den bestehenden SWIFT-Nachrichtenformaten wird beibehalten, um eine nahtlose Integration mit den aktuellen Back-Office-Systemen zu ermöglichen.
Potenzielle Auswirkungen auf die Abwicklungseffizienz
Die kontinuierliche Abwicklung könnte Liquiditätsdruck reduzieren, indem Verzögerungen durch Stapelverarbeitung eliminiert werden, was es Banken ermöglicht, Kapital flexibler zu steuern. Die Echtzeit-Transparenz von Transaktionen kann das Gegenparteirisiko senken und auditfähige Aufzeichnungen für Compliance-Zwecke bieten. Bei Erfolg könnte dieses Modell einen neuen Industriestandard für globale Zahlungen setzen.
Kommentare (0)