Das in Seoul ansässige Fintech-Unternehmen Toss, das mit über 1 Milliarde US-Dollar bewertet wird, kündigte Pläne an, seine integrierte Finanzanwendung noch vor Jahresende in Australien einzuführen, als Teil einer umfassenderen internationalen Expansionsstrategie. Die App bündelt mehrere Bank- und Zahlungsfunktionen, darunter Peer-to-Peer-Überweisungen, Rechnungszahlungen und Investitionsdienste, in einer einzigen Benutzeroberfläche. Toss hat seit seiner Gründung im Jahr 2015 bereits mehr als 30 Millionen Nutzer in Südkorea gewonnen.
Der Gründer und CEO Lee Seung-gun erklärte in einem Interview, dass Australien wegen seines fragmentierten Bankensystems und der günstigen Open-Banking-Vorschriften ausgewählt wurde, die es Fintech-Startups ermöglichen, einheitliche Dienste über mehrere Finanzinstitute hinweg anzubieten. Die australische Niederlassung wird anfangs die Peer-to-Peer-Überweisungsfunktion einführen, weitere Dienste wie Investitions- und Kreditprodukte folgen Anfang 2026. Singapur wird als regionales Zentrum für Unternehmens- und institutionelle Angebote dienen und nicht für den Einzelhandel.
Gleichzeitig gab Toss bekannt, eine Stablecoin ausgeben zu wollen, die an den südkoreanischen Won gekoppelt ist, sobald ein inländisches regulatorisches Rahmenwerk etabliert ist. Das bevorstehende Gesetz der Regierung zu digitalen Vermögenswerten soll Verbraucherschutzmaßnahmen und Lizenzanforderungen für Emittenten von Fiat-gestützten Token festlegen. Nach Inkrafttreten plant Toss, seine Infrastruktur zu nutzen, um eine digital native Form des Won anzubieten, die schnellere grenzüberschreitende Überweisungen und den Zugang zu Krypto-Diensten erleichtert.
Toss bereitet sich zudem auf einen Börsengang in den USA im zweiten Quartal 2026 vor, mit einer angestrebten Bewertung von über 10 Milliarden US-Dollar. Gespräche mit globalen Investmentfonds haben eine potenzielle Nachfrage nach einem Super-App-Modell gezeigt, das Bank- und Nicht-Bank-Finanzdienstleistungen integriert. Branchenanalysten deuten darauf hin, dass die Bewertung von Toss 15 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, sofern die Marktbedingungen stabil bleiben, was ihn zu einem der größten südkoreanischen Börsengänge in den USA machen würde.
Die Expansion erfolgt vor dem Hintergrund eines steigenden globalen Interesses an Fintech-Super-Apps, das durch Verbraucherwünsche nach Bequemlichkeit und regulatorische Anreize in Schlüsselmärkten getrieben wird. Der Ansatz von Toss spiegelt Trends in Südostasien und Lateinamerika wider, wo digitale Geldbörsen durch die Reduzierung von Reibungsverlusten bei Transaktionen zwischen verschiedenen Instituten an Bedeutung gewonnen haben. Die Regulierungsbehörden in Australien und Singapur beobachten die Entwicklungen im Fintech-Sektor, um Wettbewerb und finanzielle Stabilität sicherzustellen, wobei erwartet wird, dass Toss alle Lizenz- und Meldepflichten erfüllt.
Berichterstattung von Cynthia Kim und Heekyong Yang; Redaktion von Christopher Cushing.
Kommentare (0)