Langfristige Aussichten basierend auf dem Halving-Zyklus
Matthew Sigel von VanEck prognostiziert, dass Bitcoin nach dem nächsten Bitcoin-Halving im April 2028 50 % der Marktkapitalisierung von Gold erreichen könnte. Bei den aktuellen Goldpreisen von etwa 3.975 USD pro Unze entspricht dieses Ziel einem ungefähren Wert von etwa 644.000 USD pro BTC. Die Prognose stimmt mit anhaltender Inflation, geldpolitischer Lockerung und einem schwächeren US-Dollar überein, die beide werterhaltenden Anlageklassen zu neuen Höchstständen geführt haben.
Veränderung der Präferenz bei werterhaltenden Anlagen
Sigel führt den potenziellen Marktanteilsgewinn auf demografische Veränderungen zurück und stellt fest, dass jüngere Anleger zunehmend digitale Vermögenswerte traditionellen werterhaltenden Anlagen vorziehen. Mit der Ausweitung der Beteiligung von Privatanlegern und institutionellen Investoren in wichtigen aufstrebenden Märkten könnten der Netzwerkeffekt von Bitcoin und das begrenzte Angebot seine wachsende Rolle neben Gold untermauern.
Der eigene Anstieg von Gold auf Rekordniveaus hat makroökonomische Unsicherheiten und Zentralbankpolitik unterstrichen. Bitcoins programmierbare Natur und die einfache weltweite Übertragbarkeit bieten jedoch klare Vorteile, die eine schrittweise Adoption in Sektoren fördern könnten, in denen Gold historisch dominiert hat.
Marktdynamik und Risiken
- Volatilität: Die höhere Preisvolatilität von Bitcoin könnte Teile der traditionellen Anlegerbasis abschrecken.
- Regulatorische Unsicherheit: Zukünftige politische Veränderungen könnten institutionelle Kapitalflüsse in beide Vermögenswerte beeinflussen.
- Korrelationsmuster: Trotz diversifizierender Attraktivität unterliegt die Bitcoin-Gold-Korrelation makroökonomischen Zyklen.
Implikationen für Investoren
Eine Verschiebung hin zur Betrachtung von Bitcoin als ergänzende werterhaltende Anlage könnte die Rahmenbedingungen der Asset-Allokation verändern. Portfolio-Modelle, die historisch in Gold investiert haben, könnten zunehmend Bitcoin integrieren, um digitale Knappheit und Wachstumspotenziale zu nutzen. Strategische Einstiegszeitpunkte könnten mit Halving-Zyklen zusammenfallen, die historisch längere Haussephasen eingeleitet haben.
Obwohl das Halb-Gold-Marktkapitalisierungsziel von einer nachhaltigen Nachfrage und makroökonomischen Bedingungen abhängt, hebt die Prognose die sich entwickelnden Perspektiven auf digitale versus physische Knappheit hervor. Mit der Reifung beider Märkte wird die vergleichende Analyse für Investoren, die Multi-Asset-Portfolios verwalten, zunehmend unerlässlich.
Kommentare (0)