VersaBank kündigte den Start eines Pilotprogramms in den USA für tokenisierte US-Dollar-Einlagen unter der Marke USDVB an. Die Initiative wird Transaktionen auf den Blockchains Algorand, Ethereum und Stellar über die US-Tochtergesellschaft von VersaBank simulieren, mit dem Ziel, die Machbarkeit der Digital Deposit Receipts (DDR)-Technologie als regulierte Alternative zu privaten Stablecoins zu demonstrieren.
Der Pilot wird Tausende von simulierten Transaktionen mit geringem Wert umfassen, die zunächst intern und anschließend mit ausgewählten externen Partnern durchgeführt werden. Tokens werden über einen digitalen Tresor ausgegeben und über E-Wallet-Plattformen verwaltet, wobei jeder USDVB-Token einen bei VersaBank USA hinterlegten US-Dollar repräsentiert. Die Bank betonte, dass tokenisierte Einlagen Verbindlichkeiten einer bundesversicherten Institution bleiben und Zinsen erwirtschaften können, im Gegensatz zu typischen Stablecoins, die durch Drittreserven gedeckt sind.
Frühere Experimente mit tokenisierten Einlagen anderer Banken flossen in das Programmdesign ein. Custodia und Vantage Bank haben zuvor Dollar-Giroeinlagen auf öffentlichen Blockchains tokenisiert, während eine große US-Bank einen Einlagentoken auf einem Ethereum Layer-2-Netzwerk getestet hat. Der Pilot von VersaBank wird diese Bemühungen erweitern, indem er Multichain-Unterstützung bietet und den Fokus auf Compliance, Transaktions-Transparenz und Betriebssicherheit legt.
Die Stabilität der Fed-Mittel und die Reduzierung des Gegenparteirisikos treiben das Interesse der Banken an Blockchain-Abwicklungsnetzwerken voran. Automatisierte Prozesse zur Token-Ausgabe und -Einlösung unterliegen der behördlichen Aufsicht, wobei das Office of the Comptroller of the Currency jede vorgeschlagene öffentliche Einführung prüfen wird. Der Pilot soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein, wonach ein formeller Genehmigungsantrag eingereicht wird. Ein Erfolg könnte den Weg für eine breitere Einführung von bankemittierten, blockchain-nativen Einlageninstrumenten in Unternehmens- und institutionellen Zahlungssystemen ebnen.
Kommentare (0)