Yen Carry Trade Abwicklung
Vor einem Jahr erlebte Bitcoin einen starken Rückgang auf 49.000 USD, nachdem Japan seine geldpolitische Ausrichtung geändert hatte, wodurch der Yen für Carry-Trade-Strategien weniger attraktiv wurde. Investoren hatten Yen zu historisch niedrigen Zinssätzen geliehen, um höher verzinste Vermögenswerte, einschließlich Bitcoin, zu kaufen. Die Umkehr dieses Handels löste einen schnellen Kapitalabfluss aus den Risikomärkten aus, wobei Bitcoin innerhalb weniger Tage fast 30 % seines Werts verlor.
Makro-Performance
Seit diesem Ausverkauf hat Bitcoin traditionelle Anlageklassen übertroffen. Der S&P 500 legte etwa 24 % zu, während Gold um fast 40 % stieg. Im Gegensatz dazu stieg Bitcoin seit dem Tief im August um über 130 %, angetrieben durch zunehmende institutionelle Akzeptanz und verbesserte regulatorische Klarheit. Die Korrelation des digitalen Vermögenswerts mit Risikomärkten hat sich weiterentwickelt und reduziert die Empfindlichkeit gegenüber kurzfristigen makroökonomischen Schwankungen.
Halterverteilung
On-Chain-Analysen von Glassnode zeigen, dass Münzen, die seit sieben bis zehn Jahren gehalten werden, jetzt mehr als 8 % des Gesamtangebots ausmachen, was eine Verdopplung gegenüber dem Niveau im August 2024 darstellt. Die Gruppe der sechs- bis zwölfmonatigen Halter wuchs von 8 % auf 15 %, was einen erneuten Zufluss von mittelfristigen Investoren widerspiegelt. Das Akkumulationsverhalten unterstützt die These, dass eine wachsende Basis langfristiger Stakeholder die Preisresilienz stützt.
Anleihenrendite-Dynamik
Die globalen Anleihenrenditen sind im vergangenen Jahr gestiegen, wobei die 10-jährige US-Staatsanleiherendite von 3,7 % auf 4,2 % zunahm. Ähnliche Renditesteigerungen gab es im Vereinigten Königreich und in Japan, was zu einer Neubewertung von Risikoanlagen führte. Das asymmetrische Renditeprofil von Bitcoin hat bei renditesensiblen Investoren Aufmerksamkeit erregt und positioniert den Vermögenswert als alternative Inflationsabsicherung.
Zukünftiger Ausblick
Händler und Analysten bewerten, ob Bitcoin sein Momentum angesichts sich wandelnder geldpolitischer Zyklen halten kann. Wichtige Kursniveaus liegen bei 118.000 USD im Aufwärtstrend und 105.000 USD als Unterstützung. Anhaltende Akkumulation durch Langzeithalter und ETF-Zuflussdaten werden wahrscheinlich die kurzfristigen Trends beeinflussen. Ein Durchbruch über 120.000 USD könnte eine neue Phase breiterer Akzeptanz im traditionellen Finanzwesen einläuten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Abwicklung des Yen Carry Trades trieb Bitcoin vor einem Jahr auf 49.000 USD und legte damit den Grundstein für eine Rallye von 130 %.
- Der Anteil der langfristigen Halter am Angebot hat sich auf über 8 % verdoppelt und deutet auf zunehmende Überzeugung hin.
- Der Anstieg der Anleihenrenditen hat das Anlegerinteresse auf Bitcoin als Risikoanlage und potenzielle Inflationsabsicherung diversifiziert.
Kommentare (0)