Water150, entwickelt von der Longhouse Foundation, kündigte das Sponsoring von zwei großen Blockchain- und Finanzveranstaltungen an – ETHSofia in Sofia, Bulgarien (24.–25. September) und JFEX in Amman, Jordanien (23.–24. September). Als „Hydrationspartner“ positioniert, wird Water150 weiterhin hochwertiges Quellwasser aus historischen Brunnen in Sätra Brunn, Schweden, bereitstellen. Das Sponsoring unterstreicht Water150s Bemühungen, physische reale Vermögenswerte durch Tokenisierung in Blockchain-Ökosysteme zu integrieren.
Der native W150-Token des Projekts ermöglicht es den Beteiligten, Wasserrechte für einen Zeitraum von 150 Jahren in einem transparenten On-Chain-Register zu sichern. Teilnehmer beider Konferenzen haben die Möglichkeit, mit den Gründern von Water150 in Kontakt zu treten, gebrandete Flaschen zu erhalten und mehr über nachhaltige Wassermanagementpraktiken mit Blockchain-Verifizierung zu erfahren. Die Initiative zielt darauf ab, hervorzuheben, wie tokenisierte reale Vermögenswerte Ressourcenknappheit adressieren und Umweltverantwortung fördern können.
ETHSofia, ausgerichtet im Sofia Tech Park, konzentriert sich auf Web3-Innovationen, dezentrale Anwendungen, KI-Integration und Blockchain-Forschung und zieht Entwickler und Investoren aus ganz Europa an. JFEX, eine langjährige Finanzmesse in Amman, bringt Regierungsbehörden, institutionelle Händler und Fintech-Innovatoren zusammen, um über Banking, Forex und aufkommende Finanztechnologien zu diskutieren. Water150s Präsenz bei diesen Veranstaltungen stellt eine Schnittstelle zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und dezentraler Finanzen dar.
In den Sponsoring-Kommunikationen betonte Gründer Jörgen Ringman die Mission des Projekts, „ein tragfähiges Modell für langfristige Ressourcenerhaltung mithilfe von Blockchain zu demonstrieren.“ Das Water150-Ökosystem umfasst ein Netzwerk von über 1.000 zertifizierten Brunnen, die nach dem Longhouse Water Quality Standard verwaltet werden und eine gleichbleibende Reinheit und Versorgung gewährleisten. Die Tokenomics-Struktur schafft Anreize zwischen Brunnenbetreibern, Token-Inhabern und der weiteren Gemeinschaft.
Der Fahrplan von Water150 beinhaltet Whitepaper-Updates, die MiCAR-konforme Governance-Rahmenwerke und DROP-Gutscheine beschreiben, die Tokeninhabern in Zukunft Zugang zu Wasserressourcen ermöglichen. Nach den Veranstaltungen sind Pilotprojekte in weiteren Regionen und explorative Partnerschaften mit nachhaltigen Landwirtschaftsprojekten geplant. Die Strategie zielt darauf ab, tokenisiertes Ressourcenmanagement als skalierbares Modell für kritische Rohstoffe zu validieren.
Durch die Nutzung hochkarätiger Veranstaltungen möchte Water150 Entwickler, politische Entscheidungsträger und Investoren in einen Dialog über das Potenzial der Tokenisierung über rein finanzielle Anwendungen hinaus einbinden. Das Sponsoring wird erwartet, die Sichtbarkeit von Water150 vor den geplanten W150-Token-Verteilungsphasen, regulatorischen Prüfungen und Sekundärmarktlistings zu stärken. Während tokenisierte reale Vermögenswerte an Bedeutung gewinnen, könnte das Modell von Water150 als Vorlage für die Integration essenzieller Lieferketten mit dezentralen Governance-Strukturen dienen.
Kommentare (0)