Koordinierte Pump-and-Dump-Schemata im Kryptowährungsbereich nutzen die dezentrale, rund um die Uhr geöffnete Handelsumgebung aus und basieren auf orchestrierten Hype-Zyklen. Diese Manipulationen verlaufen typischerweise über vier Hauptphasen:
1. Vor dem Start: Promoter akkumulieren diskret große Token-Positionen. Das Marketing vor dem Start erfolgt über private Kanäle – häufig Telegram oder Discord – wo frühe Teilnehmer mit Versprechen erheblicher Renditen angelockt werden.
2. Start: Sobald der Token handelbar wird, verstärken die Promoter das Bewusstsein durch Social-Media-Anzeigen und Influencer-Befürwortungen. Irreführende oder vollständig erfundene Schlagzeilen über Partnerschaften, technologische Durchbrüche oder bevorstehende Börsennotierungen erzeugen künstlichen Hype.
3. Pump: Die Organisatoren setzen koordinierten Kaufdruck ein, der den Token-Preis nach oben treibt. Gleichzeitig werden Deepfake-Audio- oder -Videoclips, die vertrauenswürdige Persönlichkeiten wie CEOs, Regierungsbeamte oder Prominente imitieren, verbreitet, um die FOMO der Investoren weiter zu steigern und zusätzliches Kapital anzuziehen.
4. Dump: Sobald der Preis einen definierten Höchststand erreicht, verkaufen die Promoter ihre Bestände massenhaft. Dieses plötzliche Verkaufsereignis lässt die Marktkapitalisierung des Tokens einbrechen, sodass späte Investoren hohe Verluste erleiden, während der Preis wieder auf sein Ausgangsniveau fällt.
Diese Schemata gedeihen aufgrund unzureichender regulatorischer Kontrolle und der rasanten Verbreitung von Fehlinformationen. Jüngste Strafverfolgungsmaßnahmen, wie die „Operation Token Mirrors“ im Oktober 2024, beschlagnahmten erfolgreich 25 Millionen Dollar und klagten 18 Personen an, was sowohl das Ausmaß des Problems als auch die wachsenden Durchsetzungsmöglichkeiten verdeutlicht.
Schutzmaßnahmen umfassen:
- Vermeiden von unaufgeforderten Investitionstipps in sozialen Medien oder privaten Messaging-Plattformen.
- Überprüfung von Ankündigungen über offizielle Quellen, bevor Gelder gebunden werden.
- Widerstehen der Versuchung, kurzfristigen Gewinnen zu folgen, die durch Hype angetrieben werden.
- Diversifizierung des Investmentportfolios zur Minderung der Risiken bei einzelnen Tokens.
In einer Branche, die zunehmend Ziel raffinierter Deepfake-Technologien wird, bleiben erhöhte Wachsamkeit, kritische Bewertung von Informationsquellen und die Einhaltung solider Sorgfaltspflichten die effektivsten Verteidigungsmaßnahmen gegen Pump-and-Dump-Manipulationen.
Kommentare (0)