Saisonale Trends
Seit 2013 hat Bitcoin den September acht von zwölf Malen mit Verlust beendet und erzielte durchschnittlich eine Rendite von −3,80 %. Dieses wiederkehrende Phänomen, bekannt als der „September-Effekt“, spiegelt breitere Muster bei Risikoanlagen wider, bei denen Händler ihre Sommergewinne vor dem vierten Quartal absichern.
Historischer Vergleich
Jeder grüne September für Bitcoin folgte auf eine starke Korrektur im August. Im Jahr 2017 ging einem parabolischen Anstieg auf 20.000 US-Dollar eine Ausverkauf in der zweiten Augusthälfte unter eine wichtige Unterstützung voraus. Die aktuelle Kursentwicklung ähnelt diesem Zyklus, wobei Bitcoin nach einem Rücksetzer im August eine Basis zwischen 105.000 und 110.000 US-Dollar erneut testet.
Technische Indikatoren
- Versteckte bullische Divergenz: Trotz eines schwächeren Kurses hat der RSI höhere Tiefs gehalten, was auf latente Kaufkraft hinweist.
- Unterstützungszone: 105.000-110.000 US-Dollar fungierten zu Beginn des Jahres als Widerstand und dienen jetzt als kritischer Nachfragereich.
- Korrelationsverschiebung: Die 52-Wochen-Korrelation zwischen BTC und dem US-Dollar-Index sank auf −0,25, das schwächste Niveau seit zwei Jahren, was BTC durch die Schwächung des Dollars begünstigt.
Aussichten
Analyst ZYN prognostiziert, dass Bitcoin sein Allzeithoch von über 124.500 US-Dollar innerhalb von 4–6 Wochen erneut erreichen könnte, sofern die technischen Muster Bestand haben. Eine mögliche Zinssenkung der Fed im vierten Quartal, wie durch eine 86,4-prozentige CME-Bewertung angedeutet, könnte weiteres Kapital in Krypto treiben und eine parabolische Phase für Bitcoin und Altcoins beschleunigen.
Risiken
Volatilität im September, regulatorische Schlagzeilen oder unerwartete makroökonomische Schocks könnten erneuten Verkaufsdruck auslösen. Händler sollten das RSI-Verhalten an der Unterstützung und die Dynamik der Dollar-BTC-Korrelation beobachten, um frühzeitige Anzeichen für eine Fortsetzung oder Umkehr des Trends zu erkennen.
Fazit
Während die historische Saisonalität vor September-Schwäche warnt, deuten aktuelle technische Setups und makroökonomische Rückenwinde auf das Potenzial einer bullischen Umkehr hin, mit Zielen nahe 124.500 US-Dollar, wenn die Bedingungen eintreten.
Kommentare (0)