Der Native Token WLFI von World Liberty Financial trat nach einer entscheidenden Community-Abstimmung in eine Phase bemerkenswerter Stabilität ein, bei der alle protokolleigenen Liquiditätsgebühren für offene WLFI-Rückkäufe und anschließende Token-Burns verwendet werden. Der Governance-Vorschlag wurde mit überwältigender Zustimmung von 99,48 % bei einer Beteiligung von 135 % über dem erforderlichen Quorum angenommen, was das tiefe Engagement der Inhaber für ein deflationäres Tokenomik-System widerspiegelt.
Vor dem Vorschlag wurde WLFI knapp über 0,20 $ gehandelt, zeigte in den letzten 24 Stunden einen Gewinn von 0,2 % und eine wöchentliche Steigerung von 7,8 %, laut CoinGecko-Daten. Die täglichen Handelsvolumina lagen bei etwa 480 Millionen $, und die aktuelle Marktkapitalisierung betrug 5,4 Milliarden $, was eine erhebliche Liquiditätstiefe für einen neu eingeführten Token unterstreicht.
Der Vorschlag, der spät am Donnerstag US-Zeit eingebracht wurde, sieht vor, 100 % der durch WLFI-Liquiditätspositionen auf Ethereum, Binance Smart Chain und Solana generierten Gebühren für den offenen Markt-WLFI-Kauf zu verwenden. Tokens, die über diesen Mechanismus erworben werden, werden durch smart-contract-gesteuerte Burns dauerhaft aus dem Umlauf genommen, ein Modell, das von Ethereums eigener deflationärer Anpassung unter EIP-1559 inspiriert ist.
Community-Befürworter argumentieren, dass das direkte Verbinden von Burns mit Handelsaktivitäten die Token-Angebotsdynamik mit der Netznutzung in Einklang bringt. Da Liquiditätsgebühren proportional zum Transaktionsvolumen anfallen, wird ein steigendes Volumenumfeld die Token-Verknappung naturgemäß beschleunigen und möglicherweise den Aufwärtsdruck auf den Preis im Falle einer anhaltenden Adoption verstärken.
Marktanalysten schlagen vor, dass diese Rückkauf-und-Burn-Strategie den Fokus der Investoren von der Volatilität der frühen WLFI-Phase auf eine längerfristige Erzählung verlagern könnte, die auf Knappheit und Protokollgebühren-Erfassung basiert. Vergleichbare Modelle in dezentralen Finanzprotokollen führten historisch zu monatelangen Kurssteigerungen bei gleichzeitigem Nutzerwachstum und Ausweitung der Token-Nutzung.
Trotz der Verbindung von WLFI mit einer prominenten Unternehmenspersönlichkeit betont die Führung, dass die Diversifizierung der Treasury und die Community-Governance die Eckpfeiler der langfristigen Roadmap des Projekts bilden. Mit den nun bis mindestens 19. September in die Protokolloperationen integrierten Rückkauf-und-Burn-Mechaniken scheinen WLFI-Inhaber bereit, die ersten On-Chain-Burn-Ereignisse zu verfolgen, welche starten, sobald die Gebührenschwellen erreicht werden.
Zukünftige Entwicklungen, die zu beobachten sind, umfassen die Geschwindigkeit der Token-Burns im Verhältnis zum Handelsvolumen und den On-Chain-Treasury-Bilanzen. Beobachter werden auch beurteilen, ob die deflationäre Entwicklung von WLFI ein asymmetrisches Risiko-Rendite-Profil ergibt, das den Präzedenzfällen etablierter Blue-Chip-Tokens ähnelt, die ähnliche Angebotsmanagementrahmen implementieren.
.
Kommentare (0)